Lampenfieber
Kultur-Events, die im Rampenlicht erstrahlen
Theatergenuss in der Stadthalle Bad Hersfeld
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Theaterprogramm und unterhaltsame Stunden in der Stadthalle. Entfliehen Sie dem Alltag und lassen Sie sich verzaubern. Wir hoffen, die ausgewählten Stücke bringen Sie zum Lachen, Schmunzeln oder regen Sie zum Nachdenken an.
Viel Freude!
Spielplan 2025/2026
Freitag| 12.12.2025 | 19:00 Uhr
80 Jahre 8. Mai 1945 – Die letzten Stimmen des Widerstands
Lesung des SPIEGEL-Bestsellerautors Tim Pröse | Veranstaltungsort: Kapitelsaal des Museums der Stadt Bad Hersfeld
Freitag bis Sonntag | 30.01. & 31.01.2026 | 19:30 Uhr
01.02.2026 | 15:00 Uhr
Jubiläums-Varieté
Ein Abend. Viele Welten. Eine Show, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet. Von Opus Furore
Donnerstag | 26.02.2026 | 20:00 Uhr
Extrawurst
Dramödie in zwei Akten von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob
Montag | 16.03.2026 | 20:00 Uhr
Rent a Friend
Komödie von Folke Braband
Freitag | 24.04.2026 | 20:00 Uhr
Kaiserin Sissi – so nah wie nie
Musical von Georg Stampfer und Johann Müller
Kinder- und Jugendtheater
Donnerstag | 13.11.2025 | 16:00 Uhr
Die Schule der magischen Tiere – voller Löcher! (Kinderstück)
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Beim Wahlabonnement besteht die Möglichkeit, zwei Veranstaltungen frei auszuwählen und einen Preisnachlass von 10 % zu erhalten, bei vier Veranstaltungen wird ein Preisnachlass von 15 % gewährt. Nähere Auskünfte hierzu erhalten Sie beim Ticket-Service. Der Abonnementpreis schließt weitere Ermäßigungen aus.
Karten können Sie beim Ticket-Service, Am Markt 1 oder telefonisch unter 06621 640 200 erwerben.
Kartenverkauf ab dem 15. September 2025
Ticket-Service
Am Markt 1
36251 Bad Hersfeld
Telefon: 06621 640 200
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10.00 – 17.00 Uhr
Samstag 10.30 – 13.00 Uhr
Abendkasse: eine Stunde vor Beginn, nur Barzahlung möglich
Eintrittspreise
Für Theater- und Konzertveranstaltungen
2. Parkett …… 27,00€
3. Parkett …… 25,00€
4. Parkett …… 19,00€
1. Rang …… 29,00€
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre erhalten eine 50%ige Ermäßigung.
Für Kinder- und Jugendtheater
2. Parkett …… 9,00 €
3. Parkett …… 7,00 €
4. Parkett …… 6,00 €
Rang …… 10,00 €
Varieté
mit Essen 65,00€
Familienkarte (2 Erwachsene + max. 3 Kinder) 70,00 €
Stücke
80 Jahre 8. Mai 1945 – Die letzten Stimmen des Widerstands
Nun präsentiert er die Frauen und Männer, die sich gegen Hitler gestellt hatten, in einer szenischen Lesung. Diese mutigen Menschen haben zusammen mit Claus Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944 ein Zeichen gesetzt, das die Welt veränderte. An diesem Tag versuchte der Graf, Hitler zu töten. Hunderte Entschlossene aus dem Militär, Zivilleben, der Politik und Kirche gaben ihr Leben für diesen einen Tag. Hitler nahm damals blutige Rache. Mehr als 150 Widerstandskämpfer ließ er grausam ermorden. Ihre Kinder wurden den Eltern entrissen: Sie sind die letzten Stimmen des Widerstands.
Tim Pröse hat diese Töchter und Söhne besucht, begleitet und ihnen zugehört: Welche Erinnerungen haben sie geprägt? Und welche Botschaft haben sie für unser Heute, in dem sich die Demokratie in Deutschland erneut wehren muss gegen Kriege, Diktatoren und radikale Kräfte? Es sind die letzten Stimmen des Deutschen Widerstands.
Sein neues Buch „Wir Kinder des 20. Juli. Gegen das Vergessen: Die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler erzählen ihre Geschichte“ steht im Mittelpunkt dieser Lesung, vielmehr dieses Vortrags. Es ist ein Buch über eine Vergangenheit, der wir uns jetzt stellen müssen.
Denn das Gestern ist gegenwärtiger denn je.
»Ich werde ihn bald wiedersehen.« So gedenkt Berthold Schenk Graf von Stauffenberg heute des Vaters, den er als Junge zum letzten Mal sah. Er und viele weitere Söhne und Töchter der Widerstandskämpfer des 20. Juli, so etwa Klaus von Dohnanyi, Carl Goerdeler, Helmtrud von Hagen, Helmuth Caspar Graf von Moltke und viele andere lassen ihre Erinnerungen, Ideale und Hoffnungen in Tim Pröses eindringlichen Porträts aufleben.
Ihre Väter gaben ihr Leben für ein menschliches und freies Deutschland. Die zeitlosen Werte der Widerstandskämpfer hielten ihre Kinder in Ehren wie ein kostbares Erbe. In diesem Buch blicken sie nicht nur zurück, sondern erheben ihre Stimme. Aus Sorge um das Land ihrer Väter und Mütter.
Die Nachfahren dieser Mutigen rufen zum Schutz unserer Demokratie auf:
„Wir müssen ihren Feinden in unserem Land und europaweit die Stirn bieten. Und wir sollten uns alle dafür verantwortlich fühlen.”
Für Erwachsene und Jugendliche ab ca. 9. Klasse.
Veranstaltungsort: Kapitelsaal des Museums der Stadt Bad Hersfeld
Extrawurst
Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst und den eigentlich friedlichen Verein vor eine Zerreißprobe stellt. Denn: Wie viele Rechte muss eine Mehrheit einer Minderheit einräumen?
Muss man Religionen tolerieren, wenn man sie ablehnt? Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Und sind eigentlich auch Vegetarier eine Glaubensgemeinschaft? Immer tiefer schraubt sich der kleine Konflikt um den Grill in die Beziehungen der Mitglieder. Ebenso respektlos wie komisch stoßen Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, “Gutmenschen” und Hardliner frontal aufeinander. Und allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill…
Die Zuschauer sind als Vereinsmitglieder direkter Teil des Geschehens – in einer schnellen, hochpointierten und sehr aktuellen Komödie.
Jubiläums-Varieté – 75 Jahre Festspielgeschichte
Klassiker neu erzählt – Bekannte Szenen aus Shakespeare, Schiller oder Brecht treffen auf moderne Artistik, Akrobatik und Jonglage.
Bewegung und Musik – Tanzszenen aus beliebten Musicals wie Hair oder West Side Story werden von regionalen Tänzerinnen und Tänzern (Tanzstudio Birgitt Fründ) neu interpretiert. Musik, die berührt und Erinnerungen lebendig macht.
Internationale Künstler – Mit dabei sind preisgekrönte Akrobatinnen, wie "MonaLaura" und "Munetsi", atemberaubende Luftnummern und energiegeladene Showacts.
Moderation mit Charme – Das Duo Opus Furore führt mit Humor und Spielfreude durch den Abend und verbindet die einzelnen Welten zu einer großen Revue.
So entsteht ein Programm, das die 75 Jahre Festspielgeschichte aufgreift und zugleich etwas völlig Neues schafft: unterhaltsam, überraschend, mitreißend.
Rent a Friend
Folke Brabands Beziehungskomödie hinterfragt kritisch ein Geschäftsmodell, das auf vorgetäuschten sozialen Bindungen basiert. Dabei verliert der Autor bei aller Tiefgründigkeit nie den Humor aus den Augen.
Kaiserin Sissi – so nah wie nie
Diese drei begegnen sich in einem Zwischenreich nach dem Tode und halten eine Rückschau auf ihr Leben und ihre Verflechtungen. Da ist Elisabeth, Sissi, deren abrupter Wandel vom Wildfang zur Monarchin, Ehefrau, Mutter und Schwiegertochter einen inneren Konflikt auslöst. Da ist die Starrheit und Kühle des Wiener Hofes und seines obersten Repräsentanten Kaiser Franz Joseph, die Sissi schwer zusetzt. Zeitlebens kämpft sie hier um Verständnis und persönliche Freiheit. Eine komplexe Frau , die sich insgeheim danach sehnt, dass ihre Seele „durch eine winzige Öffnung in meinem Herzen zum Himmel entgleiten“ möge… Und da ist der Attentäter Luigi Lucheni, der mit einer spitzen Feile Sissis Wunsch auf paradoxe Weise erfüllt. Beim Wiedersehen im Jenseits gibt es folglich einiges zu klären…
Die Orchestermusik wurde eigens für diese Produktion vom Rundfunkorchester Bratislava eingespielt.
Die Schule der magischen Tiere – voller Löcher! (Kinderstück) // Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Noch mehr als auf das Theaterstück freut sich Ida auf ihre beste Freundin Miriam, die für ein paar Wochen zu Besuch sein wird und auch mit ihr in die Schule gehen will. Vor Idas Umzug waren sie allerbeste Freundinnen und hatten nie irgendwelche Geheimnisse voreinander. Kann sie das Geheimnis um die magischen Tiere gegenüber Miriam wahren? Wohl kaum… Aber was wird Miss Cornfield davon halten, wenn sie den Schwur bricht? Doch ihre Lehrerin hat noch ganz andere Sorgen: Wer verflixt nochmal gräbt nachts die unzähligen Löcher auf dem Schulgelände? Die ganze Schule ist ratlos. Wenn das so weiter geht, muss die Aula gesperrt werden, und dann kann auch die Theateraufführung nicht stattfinden…
Titelfoto: Christian Schmidt