[X] Schließen

Suche

Geben Sie hier Ihren Suchbegriff ein.
Bereits nach drei Zeichen erhalten Sie vorab die ersten Suchergebnisse.

  • Impressionen aus Bad Hersfeld - Bild 1
  • Impressionen aus Bad Hersfeld - Bild 2
  • Impressionen aus Bad Hersfeld - Bild 3
  • Impressionen aus Bad Hersfeld - Bild 4
  • Impressionen aus Bad Hersfeld - Bild 5
  • Impressionen aus Bad Hersfeld - Bild 6
  • Impressionen aus Bad Hersfeld - Bild 7
  • Impressionen aus Bad Hersfeld - Bild 8
  • Impressionen aus Bad Hersfeld - Bild 9
  • Impressionen aus Bad Hersfeld - Bild 10
  • Impressionen aus Bad Hersfeld - Bild 11
  • Impressionen aus Bad Hersfeld - Bild 12
Die HeilquellenLullusbrunnen
Druckansicht

Lullusquelle (aktuell außer Betrieb)

Nach den Begriffsbestimmungen des Deutschen Heilbäderverbandes handelt es sich bei dem Wasser des Lullusbrunnen um ein „eisen- und fluoridhaltiges Natrium-Kalzium-Sulfat-Wasser“

Indikationen:

Traditionell angewendet

• bei funktionellen Störungen der Gallenwege einschließlich postoperativer Beschwerden
• bei Störungen der Darmfunktion ohne organische Ursache, ins besondere bei chronischer Verstopfung
• bei Adipositas – zur unterstützenden Behandlung
• bei Eisen- und Calciummangel und erhöhtem -bedarf (auch bei Eisenmangel aufgrund von Störungen des Menstruations zyklus sowie in der Schwangerschaft)
• zur Behandlung der Osteoporose – vorbeugend und unterstützend
• zur Fluoridsubstitution und Kariesprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen, im unterstützenden Sinne auch im Erwachsenenalter

Kontraindikationen:

• Unverträglichkeit größerer Flüssigkeitsmengen bei schwerer Herz- und Nieren insuffizienz
• Schwere akute Magen-Darm-Erkrankungen
• Harnsteinbildung infolge krankhaft erhöhter Calciumauf nahme aus dem Darm
• Gastrointestinale Unverträglichkeit bei empfindlichen Personen, allerdings harmloser Natur, die nach Absetzung der Trinkkur rasch verschwinden

Vorsichtshinweise:

• Keine
• Gegen eine Verwendung bei Schwangerschaft und während der Stillzeit bestehen keine Bedenken.

Wechselwirkungen:

• Gleichzeitige Einnahme von Calcium- und Fluoridpräparaten ist insbesondere bei längerem Gebrauch des Heilwassers zur Zahnkariesprophylaxe zu berücksichtigen.

Dosierung:

• 200 ml 3-mal täglich jeweils vor oder zu den Mahlzeiten schluck weise trinken.
• Zur Calciumsubstitution sollten ca. 700 ml über den Tag verteilt getrunken werden.
• Zur Eisensubstitution sollten 300 ml über den Tag verteilt getrunken werden.
• Zur Zahnprophylaxe sollte die Tagestrinkmenge etwa 350 ml betragen. Für Kinder dem Alter entsprechend reduziert.
Die längerdauernde (mehrmonatige) Zufuhr von Trinkmengen über 750 ml/Tag kann zur Verminderung der Widerstandsfähigkeit der Zähne führen.
• Das Wasser ist zur Trinkkur (4–6 Wochen) und in geringer Dosierung auch zum Dauergebrauch geeignet.


Bitte beachten Sie: Das Abfüllen von Flaschen ist aus bakteriologischer Sicht nicht gestattet.

Voransicht Flyer: Daten zur Lullusquelle

Alle wichtigen Informationen zum Download finden Sie hier